Blog Post

Die Saison 2023 der Bundesligaturner aus Buttenwiesen

Florian Raab • 18. Dezember 2023

Am Ende der Saison steht der TSV Buttenwiesen mit 3 Siegen und vier Niederlagen auf dem 6. Tabellenplatz der 2. Bundesliga Süd.

Die erste Turnmannschaft des TSV Buttenwiesen ging auch 2023 wieder in der zweiten Bundesliga Süd an den Start. Am Ende steht das Team aus dem Zusamtal auf dem sechsten Tabellenplatz. Den drei Siegen gegen die WTG Heckengäu, dem TV Bühl und dem VfL Kirchheim stehen vier Niederlagen gegen Exquisa Oberbayern, TSV Monheim, TG Hanauerland und KTV Ries gegenüber. Punktgleich mit den Bibern waren die viertplatzierten Turner der TG Hanauerland und die fünfplatzierten Sportler aus Kirchheim. Lediglich das bessere Geräteverhältnis dieser verhinderte eine bessere Platzierung der Buttenwiesener Riege. Am Ende ist man in Buttenwiesen aber durchaus zufrieden mit dem Verlauf der Saison.

Kapitän Florian Raab: “Wir wussten schon vor der Saison, dass das dieses Jahr nicht einfach für uns wird. Wir haben die Abgänge einiger Sportler kompensieren müssen und hatten dadurch viele neue Gesichter im Kader. Trotz dieses Umbruchs 3 Siege einzufahren, unter anderen gegen den Meister aus dem Jahr 2022 war insgesamt eine super Leistung.“

Das Team, bestehend aus Florian Raab, Daniel Kehl, Adrian und Johannes Seifried, Elija Bach, Oliver Ritter, Darius Steinke, Jan Schwäke, Dimiter Hommel, Yevgen Yudenkov, Askhab Matiev, Vinzenz Höck, Oleksandr Petrenko, Kerem Sener und Jakob Scharff zeigte insgesamt eine gute Leistung. Sichere Übungen und eine geringe Fehlerquote waren gegen den ein oder anderen Gegner ein enormer Vorteil. Die Ausgänge der Übungen jedoch brachten das Team vor allem gegen die Top-Teams der Liga ins Hintertreffen. Hier gibt es noch Steigerungspotential in den Reihen der Biber, an dem bereits jetzt gearbeitet wird, um 2024 besser aufgestellt mit schwierigeren Übungen zu sein. Unter Trainer Oleksandr Petrenko werden bereits jetzt neue Elemente trainiert um im nächsten Jahr wieder bessere Chancen gegen die Topmannschaften der zweiten Bundesliga Süd zu haben. Die Kaderplanung für 2024 ist ebenfalls bereits in vollem Gange und leider sind bereits erste Abgänge bekannt. Schon am Ende der Saison und unmittelbar nach dem letzten Duell haben die Verantwortlichen auf Seiten des TSV Kontakt mit möglichen Neuzugängen und Rückkehrern aufgenommen, um auch im nächsten Jahr wieder eine schlagkräftige Truppe an die Geräte schicken zu können.

Auch innerhalb der zweiten Bundesliga Süd hat sich einiges getan. Absteiger in die dritte Bundesliga wird die Mannschaft aus Heckengäu sein. Der Meister, TSV Monheim hat den Aufstieg im Duell mit der Siegerländer KV knapp verpasst und verbleibt als nördlichstes Team in der Südstaffel der zweiten Bundesliga Süd, da beide Aufsteiger der dritten Bundesliga aus dem Norden stammen. Einziges neues Team im Jahr 2024 wird der altbekannte Gegner vom Bodensee sein. Der Stadtturnverein Singen kommt nach einigen Jahren in der ersten Bundesliga als Absteiger zurück in die zweite Bundesliga. 


Abschließend zur Saison 2023 möchte sich die Mannschaft herzlich bei allen Helfern bedanken, die eine derartige Saison erst möglich machen, ebenso wie bei der Vorstandschaft des TSV, die immer hinter der Mannschaft steht. Ein letztes Dankeschön an alle Fans, die die Mannschaft auswärts, aber vor allem Zuhause lautstark anfeuern und zu Bestleistungen antreiben.

Die Saison 2023 in Zahlen:

Die Mannschaft des TSV bestand wie jedes Jahr aus 15 Sportlern, 10 Turner aus Deutschland, zwei aus der Ukraine, zwei aus Österreich und ein Athlet aus der Türkei. Davon waren 10 Sportler schon im Vorjahr für den TSV am Gerät. Fünf Sportler kamen als Neuzugänge ins Zusamtal. An den 7 Wettkampftagen turnten die Biber insgesamt 168 Duelle an den 6 verschiedenen Geräten, von denen 76 gewonnen werden konnten. Vier der Wettkämpfe fanden auswärts statt, drei in der heimischen Riedblickhalle. Dabei wurden insgesamt 260 Scorepunkte erzielt. Bester Punktesammler für den TSV war wieder wie im vergangenen Jahr der Ukrainer Yevgen Yudenkov mit 51 Punkten, direkt dahinter Askhab Matiev aus Österreich mit 41 Scores. Adrian Seifried sicherte sich mit 33 Punkten die meisten Scorepunkte unter den heimischen Sportlern. Die meisten Duelle für den TSV Buttenwiesen bestritt in diesem Jahr Florian Raab (23 Einsätze). Ebenfalls 20 oder mehr Einsätze hatten Daniel Kehl (20), Adrian Seifried (21) und Jan Schwäke (21). Mit einem Durchschnittsalter von 24,1 Jahren waren die Biber im Mittelfeld, was den Altersdurchschnitt der Liga angeht. Jüngster Sportler im Team war Jakob Scharff mit 18 Jahren, dem gegenüber stehen die beiden Dienstältesten im Team, Yevgen Yudenkov und Florian Raab (beide 30). Die höchste Wertung des Jahres im blauen Trikot kam von Vinzenz Höck an den Ringen mit unglaublichen 15,00 Punkten.



von Renate Lindenmeir 1. April 2025
Die Mannschaft Buttenwiesen I, erturnte sich souverän den 1. Platz mit 225,85 Punkten und erarbeiteten sich einem Vorsprung von 5,40 Punkten auf den direkten Konkurrenten Harburg.
von Daniel Kehl 10. März 2025
Daniel Kehl bekommt einen Platz im Perspektivkader für die FISU Games.
von Barbara Kehl 20. Januar 2025
Auch die klassischen Turngeräte wie Boden, Barren, Reck, Ringe und Sprung kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus stehen weitere Disziplinen wie Aerobic, Stepptanz, funktionelle Gymnastik, Minitrampolin, Jonglage, Akrobatik und Parkour auf dem Programm.
von Katharina Schmid 17. Dezember 2024
Geturnt wurde nach dem Turn10-Prinzip , bei dem sich die Turnerinnen aus 10 Turnelementen eigene Übungen zusammenstellen durften. Diese flexible Methode ermöglichte es den Kindern, ihre individuellen Stärken zu zeigen und kreative Kombinationen zu entwickeln.
von Florian Raab 18. November 2024
TSV-Turner siegen trotz mehrerer Ausfälle in Kirchheim
von Unbekannt 10. November 2024
Zweimal Gold und einmal Bronze für die Jugend-TSV Turnerinnen und Turner
von Florian Raab 10. November 2024
Mit einem unerwartet klaren Heimsieg gegen Exquisa Oberbayern rücken die Biber auf Rang drei der 2. Bundesliga vor.
von Erik Mihan 8. November 2024
Motivation beim finalen Heimwettkampf gegen Exquisa Oberbayern immer noch sehr hoch
von Renate Lindenmeir 31. Oktober 2024
In der Einzelwertung dominierte Hannah Hermann mit 176,45 Punkten und holte sich souverän den 1. Platz vor ihrer Konkurrenz aus Harburg. Aus einem großen Starterfeld von insgesamt 112 Turnerinnen, präsentierte sie sich bei der Siegerehrung als strahlende Gaueinzelmeisterin 2024.
von Helmut Kehl 30. Oktober 2024
Nachwuchsriege sichert Klassenerhalt in der Landesliga 1
Mehr anzeigen
Share by: